MuseumNews
Zone/Tal
Karte und Lageplan der Museen
Bleibe interessiert und informiert mit der kostenlose MuseumNews-App!
Markiere Deine lieblings-Museen als Favoriten, und Du erhältst die wichtigsten Infos dazu immer sofort als Kurznachricht auf Dein Handy.Schulmuseum Tagusens
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Pfarrmuseum Taufers
RARE SCHÄTZE IM KORNKASTEN
SCHAUEN, STAUNEN, LERNEN
SPAZIERGANG DURCH SIEBEN JAHRHUNDERTE
KUNST IM KORNKASTEN
Das Pfarrmuseum zeigt in einer sorgfältig kuratierten Ausstellung rund 50 Werke sakraler Kunst. Die Exponate, darunter Statuen und Gemälde, spannen einen Bogen über 700 Jahre regionaler Geschichte. Sie laden ein zum Betrachten, Vertiefen und Verstehen, da sakrale Kunst neben ihrer religiösen Aussage auch den gesellschaftspolitischen und künstlerischen Wandel über die verschiedenen Epochen hinweg ausdrückt.Das Pfarrmuseum befindet sich im gotischen Kornkasten, einer einfachen quaderförmigen Konstruktion in der Nordostecke des Pfarrgartens. Im Torbogen der Eingangstür ist die Jahreszahl 1559 zu lesen, die auf einen Umbau des kleinen Gebäudes hinweist. Seit 1984 dient der Kornkasten als Pfarrmuseum.
Tel. +39 0474 678076 (Tourismusverein Sand in Taufers)
Tel. +39 0474 678060 (Pfarre Taufers)
Öffnungszeiten: In der Hochsaison jeden 1. und 3. Freitag monatlich, 17:00 – 18:00.
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Bergwerk Villanders
Das Bergwerk Villanders die Attraktion im Eisacktal, Südtirol, Italien, mit weitem Ausblick auf das UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten war im Mittelalter eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Nach seiner Stilllegung Anfang des 20. Jahrhunderts geriet es in Vergessenheit. Durch die Arbeit des Kultur und Museumsvereines wurde das Bergwerk Villanders in den letzten Jahren renoviert und zählt nun zu den wenigen Bergwerken in Südtirol welche auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden können. In geheimnisvoller Dunkelheit erhellen sich hunderte Jahre Bergwerksgeschichte von Villanders. Durchwandern Sie einmal das Stollenlabyrinth, in dem jeder Stein von den Mühen eines Bergarbeiterlebens zeugt! Der Kultur- und Museumsverein Villanders bietet Ihnen die einmalige Möglichkeit, im aufwändig restaurierten Elisabeth-Stollen ein Stück Vergangenheit zu erleben. Innerhalb eines Höhenunterschiedes von 750 m wurden allein im Thinnetal 16 Stollen eingetrieben. Das gesamte Streckennetz misst 25 km. Zwei Drittel davon wurden von Hand geschlagen und ein Drittel mit Sprengpulver (Schwarzpulver) vorangetrieben. Zur Förderung, Entwässerung und Bewetterung wurden Verbindungsschächte zwischen den verschiedenen Stollen geschaffen. https://bergwerk.it/
Museum ist 15minuten vor beginn der Führung geöffnet, Führungen mit Voranmeldung info@bergwerk.i
beginn der Führung 10:30 Uhr
29-05-2021 - 30-05-2021
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 12:00 |
Eintrittspreise Elisabethstollen
Erwachsene 9 €
Kinder, Schüler von 6 bis 15 Jahren, jünger als 6 frei 4 €
Gruppen ab 15 Personen (mit Voranmeldung) 7 €
Familien Pauschale 20 €
Ermäßigt (Senioren über 65, Oberschüler, Studenten) 7 €
Schulklassen (auf Voranmeldung) Betreuer frei 3 €
Dauer: ca. 1,5 Stunden Individuelle Sonderführung mit Voranmeldung (zu jeder Tages und Nachtzeit auch im Winter): Eintrittspreis 90 €, von 11 bis 14 Personen je 9 €, ab 15 Personen 7 €
Warme Kleidung und feste Schuhe notwendig, im Stollen 8°C
-
zuletzt aktualisiert : 04-02-2023 08:00
-
-
Galerie Foto Forum
GALERIEKONZEPT
Die Galerie foto-forum ist eine Plattform für Fotografie. Mit Ausstellungen und anderen Aktivitäten werden kommunikative, kreative und künstlerische Positionen der Fotografie vorgestellt und vermittelt. Das Programm gibt Einblick in die aktuelle Fotografie in einem breit angelegten Spektrum künstlerischer und dokumentarischer Arbeiten. Rückblenden auf Highlights der Fotogeschichte runden den Informationsanspruch der Galerie ab.
RÄUME
Die Galerie erstreckt sich über zwei Etagen. Die obere befindet sich im Paterre, mit Eingang neben dem großen Schaufenster, erreichbar von der Weggensteinstraße. Der Hauptausstellungsraum hat eine interessante Geometrie, die dem Betrachter die Möglichkeit bietet, Werke aus der Nähe und auch mit großzügigem Abstand zu besichtigen. Die Galerie foto-forum ist behindertengerecht ausgestattet.
Jahresöffnungszeiten
01-01-2020 - 31-12-2020
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
15:00 - 19:00 | |||||||
10:00 - 12:00 |
Eintritt frei
EVENT: F4° FLOHMARKT DER FOTOGRAFIE
Samstag 19.12.2020 von 11 bis 16 Uhr foto-forum ladet Sie herzlich ein.
Was man ausstellen, verkaufen und tauschen kann: digitale und analoge Fotoapparate aus jeder Epoche, Objektive, Dunkelkammerzubehör, Filme, Stative, Beleuchtung, Fotopapier, Handbücher und Fotobücher, Beamer, Taschen, Harddiscs, Computerprogramme für Bildbearbeitung und vieles mehr.
Bitte schreibt uns eine email, wenn ihr einen Tisch beim Flohmarkt wollt!
Für weitere Informationen und Vormerkungen:
info@foto-forum.it
www.foto-forum.it
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Messner Mountain Museum Ortles
Im End‘ der Welt: Gletscherwelten
Das Museum in Sulden am Ortler ist auf 1900 m gelegen, unterirdisch angelegt und dem Thema Eis gewidmet. „Im End der Welt” ist in der Anich-Karte von 1774 der Ferner am Ortler bezeichnet, unter dem das Museum steht. Im MMM Ortles erzählt Reinhold Messner von den Schrecken des Eises und der Finsternis, von Schneemenschen und Schneelöwen, vom White Out und dem dritten Pol. Die weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern sowie Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten sind zu sehen. Skilauf, Eisklettern, Polfahrten werden hier thematisiert. Der Besucher geht förmlich in den Berg hinein, kann sich ein Bild machen von Eisgebirgen, Arktis und Antarktis, von der Kraft der Lawinen und der Mühe der Künstler Eis darzustellen. Draußen ist das Eis real und daneben, im Yak&Yeti, gibt es neben Südtiroler Gerichten auch Yakfleisch-Spezialitäten.
Das MMM Ortles ist vom vierten Sonntag im Mai bis zum zweiten Sonntag im Oktober und vom zweiten Sonntag im Dezember bis 1. Mai von 14 bis 18 Uhr geöffnet; im Juli und August von 13 bis 18 Uhr.
Letzter Einlass um 17.30 Uhr | Dienstag Ruhetag
Wintersaison
13-12-2020 - 01-05-2021
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
14:00 - 18:00 |
Sommersaison
23-05-2021 - 10-10-2021
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
14:00 - 18:00 |
Erwachsene € 8,00
Kinder 6 – 14 Jahre € 4,00
Studenten € 6,50
Senioren ab 65 Jahre € 6,50
Familienkarte € 18,00
Gruppen ab 15 Personen € 6,50/Person
Schulklassen 6 – 19 Jahre € 4,00/Person
Personen mit Behinderung € 6,50
Geo-Card € 6,50
museumobilcard freier Eintritt
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Südtiroler Burgenmuseum Trostburg
Jeder kennt die Trostburg oberhalb der Ortschaft Waidbruck. Doch wer kennt sie auch von innen? Für Europas Burgenfreunde ist ihre Besichtigung seit eh und je ein "absolutes Muss", doch Reisende von Nord nach Süd oder von Süd nach Nord fahren nicht selten an ihr vorüber. Zu Unrecht, wie wir meinen, denn der Blick zur Burg ist zwar allemal bezaubernd, doch bleibt der Kern des Schatzes dabei unentdeckt.
Seit 1977 ist die Trostburg öffentlich zugänglich und wird durchschnittlich von 7.000 Personen pro Jahr besichtigt. Gemessen an der erstrangigen Bedeutung des Bauwerks ist die Anzahl der Besucher gering, doch die Besucher wissen dies zu schätzen. In Ruhe und mit einer persönlichen Betreuung kann die Trostburg auf wunderbare Weise genossen werden.
Gründonnerstag - Ende Juni: 11.00, 14.00 und 15.00
Juli - August: 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
September - Ende Oktober: 11.00, 14.00 e 15.00 Uhr
Erwachsene: 8,00 €/Person
Studenten, Senioren (ab 65 J.), Gruppen: 6,00 €/Person
Kinder (6-14 J.): 5,00 €/Person
Kindergruppen: 3,50 €/Person
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Burg Hocheppan
Hoch über der Gemeinde Eppan an der Weinstraße, oberhalb von steilen Felswänden, thront erhaben die Burg Hocheppan. Auf 636 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, ist sie ein herrlicher Aussichtspunkt über das gesamte Etschtal, Überetsch und das Bozner Becken. Nicht nur die idyllischen Weinberge, die Eppan an der Weinstraße auszeichnen, sind von der Burg aus zu sehen, auch der Ausblick von den Ötztaler Alpen bis zu den Dolomiten ist einmalig.
Die Geschichte der Burg Hocheppan reicht weit zurück, um 1130 von Graf Ulrich II erbaut, war sie schon damals einer der namhaftesten Ansitze und bedeutendsten Wehranlagen Südtirols. Sehr imposant, schon bei der Ankunft auf der Burg Hocheppan, ist der mächtige fünfeckige Bergfried, der 23 Meter in den Himmel ragt.
Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt, für Wanderer und Genießer. Bereits nach einer knappen Stunde Wanderung von Missian | Eppan aus wird von ausgezeichneter Kulinarik in der Burgschenke über einzigartige Kultur in der Burgkapelle bis hin zum sportlichen Bogenparcours im Wald rund um Hocheppan einiges geboten.
Burg ist während der Sommersaison täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (Mittwoch Ruhetag, Oktober kein Ruhetag).
Führungen werden von Juli bis August von Donnerstag bis Sonntag, im September täglich außer mittwochs und im Oktober jeden Tag zwischen 11.00 und 16.00 Uhr angeboten.
Erwachsene: € 7,00
Senioren und Studenten: € 5,00
Gurppen (ab 15 Pers.): € 4,00
Kinder:€ 3,00
Schulklassen: € 2,50
Familienticket: € 16,00
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum Schloss Moos-Schulthaus
Schloss Moos-Schulthaus liegt in St. Michael Eppan nahe dem Gleifhügel oberhalb des Weilers Pigenó, gehört aber bereits zum Ortsteil Eppan-Berg.
Moos beherbergt ein kleines, äußerst sehenswertes volkskundliches Museum. Das Bauwerk als solches, in sehr reizvoller Gegend gelegen, ist ein absoluter Geheimtipp. Die aus einem mittelalterlichen Wohnturm entstandene Anlage bietet einen authentischen Einblick in die spätmittelalterliche Wohnkultur wie kaum ein anderes Schloss. So lohnt jede Minute in diesem wohnlich eingerichteten Gebäude die Besichtigung.
Auf Anfrage für Gruppen (mind. 5 Personen) geöffnet.
Erwachsene: € 7,00
Gruppen, Studenten, Senioren (über 60 Jahren): € 5,00
Familienkarte: € 15,00
Schulklassen: € 2,50
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Burg Taufers
Der besondere Wohncharakter der ehemaligen Dynastenburg Taufers zieht alljährlich rund 70.000 Besucher in ihren Bann. Kinder erfreuen sich an der "Rüstkammer zum Angreifen". Kunstliebhaber genießen die Pacher-Fresken und Romantiker die bilderbuchartige Burganlage. Mit besonderen Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen sowie einer Burgschenke im Innenhof möchte das Südtiroler Burgeninstitut neben Feriengästen auch die einheimischen Interessierten zu einem Besuch der Burg Taufers anregen.
Burg Taufers wurde vom Südtiroler Burgeninstitut 1977 käuflich erworben. Seither werden an diesem Zeugnis der Landeskultur Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt, damit die Burg Taufers als Denkmal der Kunst geschätzt und als Bauwerk der Geschichte gelebt werden kann.
Wintersaison 2020/21
03.11.2020-05.12.2020: täglich (auch montags) um 15 Uhr (dt.) sowie um 16 Uhr (ital.)
06.12.2021-29.05.2021: täglich (auch montags) um 11 Uhr und um 15 Uhr (dt.) sowie um 12 Uhr und um 16 Uhr (ital.)
Ausnahme: Am 24. Dezember 2020 bleibt die Burg nachmittags und am 25. Dezember 2020 bleibt die Burg vormittags geschlossen. Am 1. Januar 2021 nur am Nachmittag geöffnet.
Sommernebensaisonen 2021 (29.05.-11.07.2021 und 01.09.-02.11.2021)
täglich (auch montags) in deutscher und italienischer Sprache um 10, 11, 12, 14, 15.15 und 16.30 Uhr
Sommerhauptsaison 2021 (12.07.-31.08.2021)
deutsche Führungen:
täglich (auch montags) um 10.00, 11.10, 12.15, 14.00, 15.15, 16.30 Uhr
Di, Do zusätzlich um 21 Uhr (Nachtführung)
italienische Führungen.
täglich (auch montags) um 10.00, 10.30, 11.10, 11.45, 12.15, 13.15, 14.00, 14.35, 15.15, 15.50, 16.30, 17.00 Uhr
Di, Donnerstag zusätzlich um 21 Uhr (Nachtführung)
Besichtigung Turm und Ausstellung ohne Führung durch die Innenräume (nur vom 02.04.2021 -02.11.2021)
7,00 €/Kind (6-16 Jahre), Student, Senior (ab 65 Jahre)
4,00 €/Erwachsener
Besichtigung mit Führung (Innenräume)
Erwachsene: 10,00 €/Person
12,00 €/Person (02.04.2021 bis 02.11.2021 Hochsaison, inkl. Ausstellung)
Studenten, Senioren (ab 65 Jahre): 7,00 €/Person
9,00 €/Person (02.04.2021 bis 02.11.2021 Hochsaison, inkl. Ausstellung)
Kinder (6-16 Jahre): 5,00 €/Person
6,00 €/Person (02.04.2021 bis 02.11.2021 Hochsaison, inkl. Ausstellung)
Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder unter 16 Jahren),
Jedes dritte zahlende Kind unter 16 Jahren geht frei: 28,00 €
32,00 € (02.04.2021 bis 02.11.2021 Hochsaison, inkl. Ausstellung)
Gruppen ab 20 Personen: 6,00 €/Person
8,00 €/Person (02.04.2021 bis 02.11.2021 Hochsaison, inkl. Ausstellung)
Kinder- und Schülergruppen: 3,50 €/Person
5,00 €/Person (02.04.2021 bis 02.11.2021 Hochsaison, inkl. Ausstellung)
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Prösels
Das Schloss Prösels wurde um 1200 von den Herren von Völs, adeligen Dienstleuten der Bischöfe von Brixen, erbaut und im frühen 16. Jahrhundert vom damaligen Landeshauptmann von Tirol, Leonhard von Völs, zu einer Renaissance-Schlossanlage erweitert. Die heutige Schlossanlage ist fast ausschließlich das Werk Leonhards. 1981 wurde das Schloss vom KURATORIUM SCHLOSS PRÖSELS GmbH erworben.
Schloss Prösels ist vom 01. Mai bis 31. Oktober für Führungen geöffnet. Samstag Ruhetag!
WINTERFÜHRUNGEN siehe Veranstaltungen
Das Schloss kann auch für unvergessliche Feiern (Hochzeiten, Betriebsjubiläen, Geburtstage) gemietet werden.
Besuchen Sie Schloss Prösels und verbringen Sie unvergessliche Stunden im historischen Schlosshof, in der idyllischen Schlosskapelle, im gemütlichen Kaminzimmer, im prunkvollen Rittersaal, in den Gemächern von Landeshauptmann Leonhard von Völs oder in der furchteinflößenden Waffenkammer.
Schloss Prösels kann nur im Rahmen von Führungen vom 01. Mai bis 31. Oktober besichtigt werden. Samstag Ruhetag
Im Schlosscafè neben dem Schlosstor erhalten Sie eine halbe Stunde vor Beginn der Führungen die Eintrittskarten.
Deutsch- und italienischsprachige Besucher werden durch die Schlossführer geführt, für alle anderen Besucher werden begleitete Audio-Guide-Führungen in der Sprache Englisch angeboten.
SCHLOSSFÜHRUNGEN:
Mai 11.00 14.00 15.00 Uhr
Juni 11.00 14.00 15.00 16.00 Uhr
Juli 11.00 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 Uhr
August 11.00 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 Uhr
September 11.00 14.00 15.00 16.00 Uhr
Oktober 11.00 14.00 15.00 Uhr
Sommer
01-05-2021 - 31-10-2021
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
11:00 - 18:00 |
Erwachsene 9,00 €
Kinder (6-14 Jahre) 5,00 €
Gruppen (Person) 6,00 €
Schulklassen (Grundschule) 3,50 €
Schulklassen (Mittelschule) 4,50 €
Museumobilcard freier Eintritt
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Messner Mountain Museum Firmian
Der verzauberte Berg: Auseinandersetzung Mensch-Berg
Das Herzstück des Messner Mountain Museums, MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen, thematisiert die Auseinandersetzung Mensch-Berg. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor. Die Wege, Treppen, Türme führen die Besucher aus der Tiefe der Gebirge, wo Entstehung und Ausbeutung der Berge nachvollziehbar werden, über die religiöse Bedeutung der Gipfel als Orientierungshilfe und Brücke zum Jenseits, bis zur Geschichte des Bergsteigens und zum alpinen Tourismus unserer Tage.
Das MMM Firmian ist vom dritten Sonntag im März bis zum zweiten Sonntag im November von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Letzter Einlass um 17 Uhr.
21-03-2021 - 14-11-2021
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 18:00 |
Erwachsene € 12,00
Kinder 6 – 14 Jahre € 4,00
Studenten € 10,00
Senioren ab 65 Jahre € 10,00
Familienkarte € 26,00
Gruppen ab 15 Personen € 10,00/Person
Schulklassen 6 – 19 Jahre € 4,00/Person
Personen mit Behinderung € 10,00
Geo-Card € 10,00
museumobilcard freier Eintritt
-
zuletzt aktualisiert : 04-02-2023 08:00
-
-
Messner Mountain Museum Ripa
Das Erbe der Berge: Bergvölker aller Welt
Das MMM Ripa auf Schloss Bruneck, einst Sommersitz der Fürstbischöfe, ist den Bergvölkern aus aller Welt – Asien, Afrika, Südamerika und Europa – sowie ihrer Kultur, ihrer Religion und dem Tourismus gewidmet. Da sich die Bergkultur besonders im Alltag der Bergbewohner spiegelt, wird das „Erbe der Berge“, das seit Jahrtausenden das Überleben hoch oben in den Bergen sichert, den Museumsbesuchern anhand von Wohnstätten, Filmen und Begegnungen näher gebracht.
Der moderne Alpinismus ist 250 Jahre alt. Seit mehr als 10.000 Jahren aber leben Menschen im Gebirge. Zuerst als Jäger, dann als Wanderhirten und bis heute als Acker- und Viehbauern. Sie haben zwischen Talböden und Sommerweiden ihre jeweilige Bergkultur entwickelt, die im Gegensatz zur Stadtkultur auf Eigenverantwortung, Konsumverzicht und Nachbarschaftshilfe aufbaut. Dieser Lebensweise – von Ort zu Ort verschieden und doch ähnlich – widmet Reinhold Messner sein Museum im Südtiroler Pustertal. Umgeben von Bergbauernhöfen, mit Blick auf den touristisch erfolgreichen Kronplatz, das bäuerliche Ahrntal und die Zillertaler Alpen ist es der ideale Standort für das MMM Ripa (Tibetisch: ri = Berg; pa = Mensch).
Das MMM Ripa ist vom zweiten Sonntag im Mai bis zum 1. November von 10 bis 18 Uhr geöffnet, und vom 26. Dezember bis zum 25. April von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Letzter Einlass um 17 Uhr | Dienstag Ruhetag
Sommersaison
10-05-2020 - 01-11-2020
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 18:00 |
Wintersaison
26-12-2020 - 25-04-2021
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 18:00 |
Erwachsene € 11,00
Kinder 6 – 14 Jahre € 4,00
Studenten € 9,00
Senioren ab 65 Jahre € 9,00
Familienkarte € 24,00
Gruppen ab 15 Personen € 9,00/Person
Schulklassen 6 – 19 Jahre € 4,00/Person
Personen mit Behinderung € 9,00
Geo-Card € 9,00
museumobilcard freier Eintritt
-
zuletzt aktualisiert : 04-02-2023 08:00
-
-
Messner Mountain Museum Juval
Mythos Berg: Die religiöse Dimension der Berge
Das MMM Juval, im gleichnamigen Privatschloss Reinhold Messners im Vinschgau untergebracht, ist dem Mythos Berg gewidmet. Hier sind seine umfangreiche Abenteuer-Bibliothek und Tibetika-Sammlung, eine Bildergalerie zu den heiligen Bergen der Welt, die Maskensammlung aus fünf Kontinenten, sein Expeditionskeller, die einmalige Ausstellung zu Gesar Ling, der Tantra-Raum und Renaissance-Fresken zu sehen. Die gesamte Ausstellung wird von geschulten Führern erklärt. Dazu gibt es einen kleinen Bergtierpark, im Gasthaus Schlosswirt hofeigene Produkte, im Weingut Unterortl exzellente Weine und am Fuße des Burghügels einen Bauernladen. Schloss Juval verlassen alle mit starken Eindrücken.
Das MMM Juval ist vom vierten Sonntag im März bis 30. Juni und vom 1. August bis zum ersten Sonntag im November von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Besichtigung nur mit Führung möglich | Mittwoch Ruhetag
Sommeröffnungszeit
01-08-2020 - 01-11-2020
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 16:00 |
Sommersaison 2
28-03-2021 - 30-06-2021
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 16:00 |
Erwachsene € 10,00
Kinder 6 – 14 Jahre € 4,00
Studenten € 9,00
Senioren ab 65 Jahre € 9,00
Familienkarte € 22,00
Gruppen ab 15 Personen € 9,00/Person
Schulklassen 6 – 19 Jahre € 4,00/Person
Personen mit Behinderung € 9,00
Geo-Card € 9,00
museumobilcard: freier Eintritt
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Messner Mountain Museum Corones
Der traditionelle Alpinismus: Die Königsdisziplin des Bergsteigens
Im MMM Corones, auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes auf 2.275 Metern Höhe gelegen, geht es um den traditionellen Alpinismus, der und den Reinhold Messner entscheidend geprägt hat. Hier wird Alpingeschichte erzählt sowie der einmalige Blick auf die großen Wände der Dolomiten und Alpen in die Ausstellung miteinbezogen. Am Rande des großartigsten Aussichtsplateaus Südtirols, im unverwechselbaren Museumsbau von Zaha Hadid, geht der Blick in alle vier Himmelsrichtungen über die Landesgrenzen hinaus: von den Lienzer Dolomiten im Osten bis zum Ortler im Westen, von der Marmolada im Süden bis zu den Zillertalern im Norden.
Das MMM Corones ist vom ersten Samstag im Juni bis zum zweiten Sonntag im Oktober und von Ende November bis Mitte April (entsprechend den Öffnungszeiten der Seilbahnen) von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Letzter Einlass um 15.30 Uhr | Kein Ruhetag
Sommersaison 2021: 06.06.-10.10.21
Winteröffnungszeit
28-11-2020 - 18-04-2021
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 16:00 |
Erwachsene € 10,00
Kinder 6 – 14 Jahre € 4,00
Studenten € 8,50
Senioren ab 65 Jahre € 8,50
Familienkarte € 22,00
Gruppen ab 15 Personen € 8,50/Person
Schulklassen 6 – 19 Jahre € 4,00/Person
Personen mit Behinderung € 8,50
Geo-Card € 8,50
museumobilcard freier Eintritt
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Imkereimuseum Plattner Bienenhof
Hier unsere Öffnungszeiten
2020
12-04-2020 - 31-10-2020
Öffnungszeit | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10:00 - 18:00 |
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei
Kinder 6 bis 12 Jahren 4,00 €
Erwachsene 7,00 €
Familien 14,00 €
Gruppen (ab 8 Personen)5,00 € pro Person
Kindergartengruppen und Schulklassen 5,00 € pro Schüler / Kind
Eintrittspreise inklusive Führungen!
Unsere Eintrittspreise beinhalten die Besichtigung des alten Hofes, der gesamten Ausstellung von historischen Imkerei-Gegenständen, ausschließlich aus Südtirol, und des Lehrpfades im Außengelände. Führungen zur Geschichte des Hofes und zur Wunderwelt der Honigbiene werden für Einzelpersonen, Familien oder kleinere Gruppen laufend angeboten, ohne dass Sie bestimmte Uhrzeiten beachten müssen.
Für den Museumsbesuch im Haus brauchen Sie etwa eine Stunde, zusammen mit dem Lehrpfad im Außengelände entsprechend mehr.
Vormerkungen sind für Gruppen (ab 8 Personen) erwünscht.
Kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns einfach an.
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum Gröden - Museum Gherdëina
60 Jahre Museum Gröden: Kostenlose Führungen
Anlässlich des Jubiläums bietet das Museum im August kostenlose Führungen zu den Exponaten die seit 1960 im Museum vorhanden sind. Fachkundige Personen erläutern Ihnen deren Herkunft und Geschichte.
Die Führungen finden montags und freitags jeweils um 16 Uhr in italienischer und deutscher Sprache statt.
Die Führung ist kostenlos, der Eintritt ist zu entrichten.
Ausserdem können die Publikationen des Museums im Monat August zu einem reduzierten Preis erworben werden.
Info: Museum Gherdëina, Cësa di Ladins, Urtijëi, tel 0471 797554, www.museumgherdeina.it
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Südtiroler Archäologiemuseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Churburg
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Augustiner Chorherrenstift Neustift
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Erlebnis Kränzelhof
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Al Plan Dolomites Hotel Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
Archeoparc Feldthurns
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Archeoparc Villanders
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Archimod
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
BZ '18-'45: Eine Dokumentations-Ausstellung im Siegesdenkmal
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Monumental-Relief am Bozner Gerichtsplatz
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Bunker Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Stephanus-Kapelle in Obermontani
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Capriz Erlebniskäserei
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Semirurali-Haus
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Gustav-Mahler-Komponierhäuschen im Wildpark
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Lebenberg
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Rodenegg
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Runkelstein
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Tirol - Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Velthurns
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Wolfsthurn - Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Landesfürstliche Burg
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Kastelbell
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schloss Schenna
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Dokumentationszentrum Culten
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Naturparkhaus Fanes-Sennes-Prags
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Naturparkhaus Texelgruppe
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Nationalparkhaus Lahner Säge
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Naturparkhaus Trudner Horn
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Naturparkhaus Puez-Geisler
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Naturparkhaus Schlern-Rosengarten
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Naturparkhaus Drei Zinnen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Nationalparkhaus aquaprad
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Nationalparkhaus culturamartell
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Nationalparkhaus naturatrafoi
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Kartause Allerengelberg im Schnalstal
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Ciné Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Krippensammlung Stabinger
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Krippensammlung Kloster Muri Gries
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Dolomythos: Das Museum zum Welt-Naturerbe
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Fossilienschau
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Stiftung Antonio Dalle Nogare
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Festung Franzensfeste
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
GEOMuseum Radein
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
GEOPARC Bletterbach
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Stadtgalerie Brixen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Stadtgalerie Bozen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Galerie Gefängnis
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Galerie Prisma
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Gampen Bunker
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Skulpturengarten
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Hoamet Tramin Museum - Leben an der Grenze
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Kunstforum Unterland
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
LUMEN - Museum für Bergfotografie
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Lanserhaus
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Magie des Wassers
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Marmorplus
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Kunst Meran
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Eisenbahnwelt
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Lodenwelt
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Mühlenensemble im Thal
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum of Modern and Contemporary Art
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
Museum Ora et labora im Benediktinerstift Marienberg
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
Museum Vinschger Oberland
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Habsburger Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
K.u.K. Museum Bad Egart
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Stadtmuseum Bozen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Stadtmuseum Bruneck
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Stadtmuseum Klausen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Diözesanmuseum Hofburg Brixen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum Mansio Sebatum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Multscher Museum und Stadtmuseum Sterzing
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Rudolf Stolz Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Prokulus Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum Zeitreise Mensch
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Landwirtschaftsmuseum – Brunnenburg
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Bauernmuseum im Tschötscherhof
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Feuerwehrhelmmuseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Trachtenmuseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Volkskunst- und Krippenmuseum Maranatha
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Klostermuseum Müstair
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Weinbaumuseum Schloss Rametz
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Stiftsmuseum Innichen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Pharmaziemuseum Brixen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schulmuseum Bozen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Vintschger Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Ultner Talmuseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Südtiroler Obstbaumuseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Frauenmuseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Schreibmaschinenmuseum 'Peter Mitterhofer
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
Museum Steinegg
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Naturmuseum Südtirol
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum für Alltagskultur
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Jüdisches Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Dorfmuseum Aldein
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Dorfmuseum Gufidaun
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Heimatmuseum Laatsch
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Merkantilmuseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Mineralienmuseum Kirchler
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Mineralienmuseum Teis
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum im Weißen Turm
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum im Heimathaus des Bischof Johannes Zwerger
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Pfarrmuseum St. Michael
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Pfarrmuseum und Archäologiemuseum Völs
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum für das Ortlergebiet
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Landesmuseum Bergbau - Standort Steinhaus
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Landesmuseum Bergbau - Standort Schneeberg
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Landesmuseum Bergbau - Standort Prettau mit Klimastollen
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Landesmuseum Bergbau - Standort Ridnaun
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Südtiroler Weinmuseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Gebietsmuseum Deutschnofen - Schloss Thurn
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
MuseumHinterPasseier - Bunker Mooseum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
MuseumHinterPasseier – Timmel_Transit
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
MuseumPasseier - Andreas Hofer
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum Ladin Ciastel de Tor
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum Ladin Ursus ladinicus
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Museum Pons Drusi
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Palais Mamming Museum
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Kleines Museum in Lana
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Russisch-orthodoxe Gedenkstätte Nadezhda Ivanovna Borodina
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Rohrerhaus
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Kunstraum Eccel Kreuzer
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Speckworld – die Speck Erlebniswelt
-
Keine Daten verfügbar
zuletzt aktualisiert : keine Angaben
-
-
Tecneum - Museum für technische Kulturgüter